Ab Januar 2023 werden unsere Vorträge vorerst wieder in einem Zoomraum stattfinden.
Einen Link erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Eine Zertifizierung wird jeweils beantragt.
Entsprechende Bestätigungen zur Anrechnung von Fortbildungspunkten erhalten Sie von uns, wenn Sie uns nach der Veranstaltung kontaktieren.
Für Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Berlin genügt es, wenn Sie uns zeitnah Ihren Namen und Ihre Mitgliedsnummer bei der Kammer per E-Mail übermitteln. Diese Angaben werden dann von uns auf einer Teilnehmerliste der Kammer mitgeteilt. Mitglieder der Ärztekammer Berlin benötigen für ihre Kammer eine auf ihren Namen lautende Teilnahmebestätigung zur Einreichung bei ihrer Kammer, die wir Ihnen auf Wunsch gerne elektronisch zusenden. Das Gleiche gilt für Mitglieder anderer Kammern, die dann bei ihrer Kammer die jeweiligen Modalitäten für die Anrechnung von Punkten erfragen müssten.
Wir laden Sie - auch im Namen des Vorstands des IPB - ganz herzlich ein, an unseren Öffentlichen Vorträgen teilzunehmen.
Edna Baumblatt-Hermanns und Vera Rüster
Mittwoch
21.6.2023 20 Uhr 30
Ewa Kobylinska-Dehe
LEIBLICHKEIT UND TRÄUMERISCHES SPRECHEN
Der Vortrag behandelt drei Themenkomplexe: Als erstes wie aus dem biologisch gegebenen Körper das leibliche Selbst entsteht, zweitens wie es zur Störung dieses Prozesses kommen kann und drittens wie mithilfe des träumerischen Sprechens in der klinischen Situation die Patienten ihren Körper wieder „verleiblichen“ können, indem sie im Sinne von Ogden zu träumen beginnen. Diese Prozesse werde ich an klinischen Beispielen aufzeigen.
Ewa Kobylinska-Dehe, Dipl.-Psych., M.A., Dr. phil., Professorin für theoretische Psychoanalyse und Philosophie an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und an der International Psychoanalytic University Berlin, Psychoanalytikerin und Supervisorin (FPI, DPV), Lehranalytikerin am Anna-Freud Institut Frankfurt, Arbeiten zu Hermeneutik, Methodologie der Kulturwissenschaften, Psychoanalyse in der kulturellen Moderne, Geschichte der Psychoanalyse, Psychoanalyse und Phänomenologie, Leiblichkeit, transgenerationale Traumaweitergabe